Wohin geht es mit den Maultieren im neuen Jahr, was gibt es neue, welche Pläne sollen 2017 verwirklicht werden?
Jetzt ist bereits der siebte Tag des neuen Jahres und immer noch kein neuer Blogbeitrag. 😮 Einfach zuviel los! Aber jetzt! Zum Ausgleich nun ein richtig langer Artikel 😉
Natürlich mache ich mir immer mal wieder Gedanken darüber, was ich mit den Maultieren erreichen will. Nicht nur zu Silvester, aber natürlich ist das ein guter Punkt, sich Gedanken zu machen. Endlich nehme ich mir auch die Zeit für diesen Blogartikel „Maultiere auf der Alb 2017“.
Bestandsaufnahme
Maultiere in vielen Farben sind in der Albmuli-Herde
Natürlich steht vor der Planung die Bestandsaufnahme, was die Tiere können und wo ich sie in meinem Betrieb einsetzen kann.
Eigentlich bin ich da schon ganz zufrieden, denn alle 14 Maultiere in meinem Wanderreitbetrieb lassen sich von mir und meist auch von anderen Menschen aufhalftern, anbinden, putzen und auch die Hufe auskratzen. Für Pferdeleute mag das wenig klingen, aber da ich einige scheue Tiere dabei habe, dies sich zum Teil zu Anfang nicht mal anfassen ließen, ist das schon mal eine gute Grundlage. Die Maultiere auf der Alb im neuen Jahr weiterlesen
Gerade habe ich für jemanden eine paar Gedanken zum Umgang mit den Maultieren aufgelistet, daran will ich Dich gerne teilhaben lassen.
Eigentlich Gedanken zum Umgang mit Maultieren weiterlesen
Mein Team der Wanderreitpferde ist ja schon ziemlich alt. Da habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, noch nach einem neuen Teammitglied Ausschau zu halten. Obwohl ich auch Pferdeanzeigen durchstöbert habe, fiel die Wahl dann doch auf Maultiere. Was erst nach einer weiten Reise nach Frankreich aussah, wurde schneller, als ich gedacht hatte, dann doch eine wesentlich kürzere Anfahrt. Interessanterweise wurden plötzlich einige große Maultiere angeboten. Eingewöhnung in die Herde mit Überraschung Teil 1 weiterlesen
Ich liebe die Zeiten, in denen Zeit zum Verweilen in der Herde ist. Da muß der Blogartikel zum vergangenen Wochenende mit dem Boden- und Trailkurs noch ein bißchen warten.
Aber teilhaben lassen möchte ich Euch an den Augenblicken 🙂
Selfie mit Maultier Afra
Gestern war so ein Tag. Und für das Verhältnis zu den Tieren, vor allem zu den Maultieren sind solche Zeiten wichtig! Wenn Du also ein eigenes Tier oder eine Reitbeteiligung hast, verbringe einfach auch Zeit mit den Tieren. Ganz nebenher tut es uns auch gut und entschleunigt in der schnellen Zeit 😉
Eigentlich hatte ich ja dieses Wochenende als „Urlaub“ eingeplant, aber ich war ja schon letztes Wochenende unterwegs (auf der Messe). Also auf jeden Fall auch da sein zum Stall machen. Und dann ist da auch noch die blinde Reitschülerin, die jetzt schon 2 Wochen Pause hatte. Also bleibt noch der Nachmittag. Und eigentlich bin ich ja viel zuviel mit meinem „Job“ verwachsen. Aber eine besondere Aktion sollte es schon an dem „Urlaubstag“ sein.
Was macht man im Urlaub? Natürlich das, was man am liebsten macht! Und bei mir ist das ohne Zweifel das Zusammensein mit den Mulis. So entstand die Idee des „MULEWALKING“.
Mulewalking = einfach loslaufen mit Muli an der Hand und zwar in flottem Tempo, mal nicht das Tempo nach den Menschen, sondern nach dem Tier richten. Optimal geeignet also, um auch weniger erfahrene Tiere mitzunehmen. In der Regel sind die nämlich eher flott unterwegs und fordern dem Menschen schon ein gewisses Maß an Sportlichkeit ab 😉
Noch ist er kritisch, was ihn wohl heute erwartet, voll allem weil fremde Menschen dabei sind.
Heute war es Professor, der mitsollte. Da sich noch 3 Frauen gefunden hatten, die mitwandern wollten, konnte auch Lukas noch mit. Und weil der alte Alfred gerade auch keine große Lust hatte, den Putzplatz zu verlassen, kam er auch mit.
Schnee und Wind schreckten keinen von uns. Wir haben den Winterspaziergang genossen!
Eine bunte Truppe hatten wir also beieinander:
Professor, inzwischen nicht mehr so menschenscheu und mit einer mulitypischen großen Lust zur Mitarbeit ausgestattet. Er läuft auch gerne zügig, ist aber kritisch, wenn ihm etwas nicht geheuer vorkommt oder Menschen sich zu hektisch bewegen.
Lukas, der erfahrene Packmuliwallach, wahrscheinlich ein Arabermuli. Immer flott unterwegs. Ein richtiger Sunnyboy mit wippendem flottem Schritt, der einfach gerne die Welt entdeckt. An der Hand absolut handlich. Eine wahre Freude mit ihm zu laufen.
Alfred, der alte spanische Maultierwallach (irgendwas über 30 Jahre)
Er teilt seine Kräfte sehr ein. Läuft extrem vorsichtig im Glatteis. Läßt sich kaum aus der Ruhe bringen und hat immer wieder dafür gesorgt, daß die anderen warten mußten. Auf der anderen Seite auch zügig unterwegs, wenn es ihm in den Kram passt 😉
Es hat einfach Spaß gemacht, mit ihnen unterwegs zu sein und den Wintertag zu genießen – das Beste, was man mit seinem Muli machen kann: raus in die Natur.
Zwischendurch dann noch eine kleine Kletterstelle: jede Menge Baumstämme und Äste auf einem Hohlweg. Hier zeigte scih auch der unterschiedliche Charakter der Tiere.
Alfred marschierte, nach der Strick durchhing und der Mensch vorauskletterte, souverän und jeden Fuß mit Bedacht setzend über die Stämme und Zweige.
Lukas folgte eifrig und machte einen großen Satz über die Stämme, die doch sehr dicht hintereinander lagen. Natürlich stand er sofort wieder, nachdem das Hindernis überwunden war. 🙂
Professor blieb vor den Stämmen stehen und weigerte sich in aller Ruhe, über das Hindernis zu gehen. Er hatte ja recht: eigentlich lagen die Stämme zu dicht und die Gefahr dazwischen zu rutschen war groß.
Nach einer Bedenkzeit gab ich nach und er folgte willig außen rum – ich find es nicht schlimm auch dem Tier mal nachzugeben (vor allem, wenn es ja eigentlich auch recht hat!)
Schön, wenn gar kein Streß dabei ist: die anderen warteten einfach, bis wir wieder auf dem Weg waren. Mulewalking = die Tiere bestimmen das Tempo.
Und nebenher hat Professor einiges dazugelernt:
– es ist interessant und toll mit den Menschen unterwegs zu sein
– Wartepausen gehören dazu- es ist nomal, daß auch andere, fremde Menschen mit unterwegs sind
– er kann sogar in Ruhe unterwegs pinkeln (was man ja verständlicher weise nicht gerne macht, wenn man im Stress ist)
Ich hab den Nachmittag ohne Verpflichtung auch genossen und hab mir fest vorgenommen das Mulewalking einmal im Monat im Kalender zu verankern. Es tut mir und den Tieren gut, auch ohne „Arbeit“ mal miteinander unterwegs zu sein. 😉
Auch dafür war Zeit. Wunderbares am Wegesrand: Seidelbast kurz vor dem Aufblühen – alles zu seiner Zeit: erst die Blüten und später erst die Blätter!
Es ist schon ein bißchen ein komisches Gefühl, wenn ich Bubble jemand anderes anvertraue. Zum einen ist sie ja wirklich eine ganz schöne Zicke. Zum anderen häng ich doch inzwischen an ihr und bin dann vielleicht auch ein bißchen eifersüchtig, wenn es mit anderen auch klappt. Da steh ich ihr nicht so viel nach 😉 Bubble in fremden Händen weiterlesen
Ganz kurz möchte ich Euch von unserem Erlebnis gestern bei der Trekkingtour berichten.
In unserer Heimat, der schwäbischen Alb, gibt es noch viele Wanderschäfer, die mit ihren Herden durch die Landschaft ziehen. Gestern hatte ich eine Trekkingtour bei der Pablo und Mala von den Maultieren und noch Michel, Navajo, Gina und Tigra von den Pferden mit dabei waren. In der Pause wurden wie üblich die Tiere an ein Seil zwischen die Bäume gebunden. Wir saßen gerade gemütlich beim Picknick, als der Schäfer mit dem Auto vorbeikam und fragte, wie lange wir noch da bleiben würden, weil er mit seiner Herde genau daher ziehen mußte. Sehr nett von ihm, denn viele Pferde haben Angst vor den Schafen, vor allem wenn es große Herden sind.
Da meine Tiere Schafe kennen und nur Mala nicht so erfahren ist, sagte ich ihm, daß er vorbeiziehen könnte und nicht warten müßte, bis wir weg sind.
Ein bißchen mutig war das schon, denn ich war mir natürlich nicht hundertprozentig sicher, ob Mala zwischen den anderen nicht doch rumspinnen würde.
Alle wurden etwas unruhig, als der Schäfer mit seiner Herde näher kam, aber noch nicht zu sehen war. Ich weiß allerdings nicht, ob es nicht einfach an den Pfiffen des Schäfers lag, mit dem er die Herde rief. Als die Herde dann in Sichtweite kam, wurden die anderen ruhiger (sind ja nur Schafe!), aber Mala wollte weg. Da nutzten auch die Leckerlies nix, mit denen ich sie beruhigen wollte. Sie drückte gegen das Seil, wendete sich hin und her und …. Schaf schafft Maultier weiterlesen
Schon einige Zeit ist seit dem letzten Artikel vergangen – ich war einfach zu iel unterwegs. Jetzt endlich ist mal kurz Zeit, ein paar Gedanken niederzuschreiben.
Die letzten Tage hat uns der Sommer ja ganz ordentliche Temperaturen über 30 Grad beschert. Was machen die Mulis da? Was macht die Hitze mit den Mulis?
Wenn es so heiß ist und damit verbunden auch die Insektenplage ziemlich groß ist, steh ich früh auf und lasse die Herde um ca. 5 Uhr auf die Koppel und hole sie je nach Bedarf oder Witterung gegen 9.30 Uhr wieder in den Offenstallbereich.
In diesem Sommer nerven bisher vor allem die Bremsen. Dafür sind die kleinen Kribbelmücken, die so gerne in die langen Ohren gehen, gerade sehr zurückhaltend. Das freut mich vor allem für Afra, die dann ohne ihren „Schlafanzug“ = Ekzemerdecke raus kann. Gestochen werden die Tiere natürlich reichlich. Sehen wir es positiv: es ist Aderlaß in homöopathischer Dosis (Sommerblutauffrischungskur quasi) und bestimmt stechen die Quälgeister genau auf die Meridiane und bieten kostenlose Akupunktur 😉
Insgesamt ertragen die Maultiere nach Gewöhnungszeit die Viecher mehr oder weniger gelassen. Allerdings gehen sie bei Großangriff der Stechinsekten auch sehr gerne in den Stallbereich, denn dort sorgen die Schwalben für eine gute Dezimierung der Insekten.
Vor allem die Mulis ruhen dann aber viel im Auslaufbereich anstatt in den schattigen Stall zu gehen. Da im Auslauf ein Sägemehlplatz eingerichtet ist, liegen sie gerne auch in der größten Mittagshitze dort und schlafen. Zum Ruhen wählen sie den Schatten, wenn es sehr schwül ist. Trockene Hitze scheint ihnen wenig auszumachen.
Afra in der Herde beim Ruhen auf dem Sägemehlplatz
Beim Reiten merke ich keinen Unterschied außer , daß es mir natürlich viel zu warm ist. Beim Wanderritt am letzten Wochenende haben auch die Mulis geschwitzt, was sonst eher weniger als bei den Pferden vorkommt. Allerdings war es nicht nur super heiß (38 Grad), sondern auch sehr schwül. Wir sind zwar die ganze Zeit nur Schritt gegangen, aber es gind ziemlich bergauf und bergab.
Gegen die Stechviecher tragen die Mulis Extraohrenkappen und zum Teil Fliegendecken, dann haben sie etwas mehr Ruhe. Super hilft auch ein gut platzierter Handschlag auf den Blutsaugern 😉 Nur in der Pause schmiere ich sie mit Antifliegenmittel an der Brust, unter dem Bauch und auf der Kruppe ein. Kurzfristig gibt ihnen das ein bißchen mehr Ruhe.
Das Trinkverhalten der einzelnen Tiere bei Hitze ist sehr unterschiedlich. Insgesamt trinken die Mulis aber auf jeden Fall im Durchschnitt weniger wie die Pferde (ca. 30 Liter). Afra ist eher ein Wenigtrinker und Bubble eher ein Vieltrinker. Die Mulis, die mit auf den Touren sind, zeigen sehr deutlich, wenn sie unterwegs Durst haben, denn sie nutzen jede Pfütze zum Trinken.
Auf den Ritten finde ich es nicht schlimm, wenn sie zwischendurch grasen, denn auf der wasserarmen Alb kommen wir in der Regel tagsüber außer an Pfützen an keiner Trinkstelle vorbei. So nehmen sie immer ein wenig Feuchtigkeit mit dem Futter auf.
Nach den Picknicks gibt es für die Tiere, die wollen auch noch Reste aus den Flaschen zum Trinken. Vor allem Bubble hat das Trinken aus der (Plastik-)Flasche inzwischen gut drauf. Aber auch die anderen sind zumindest beim A-Schorle inzwischen auf den Geschmack gekommen.
Wenn es so heiß ist wie am letzten Wochenende, bieten wir den Tiere auch immer morgens vorm Losreiten und abends nach der Ankunft Wasser in Eimern an. Da meine Tiere im Stall ja eine goße Schwimmertränke haben, sind sie das Trinen mit großen Schlucken gewohnt. So hab ich auch eine ganz gute Übersicht, wer wieviel getrunken hat.
Obwohl wir ja jetzt schon lange Sommertemperaturen haben und die Tage ja schon wieder kürzer werden, ist bei einigen Tieren das Winterfell noch nicht ganz verschwunden. Bei Alfred liegt das sicher am Alter, aber auch Bubble, Mala und Elli haben noch lange Haare am Bauch. Mal sehen wie es im nächsten Jahr ist und wie das Winterfell kommt. Insgesamt präsentieren sich die Mulis jetzt aber in absolut glänzendem kurzen Fell- eine Freude die Herde in der Sonne zu sehen.
Eigentlich ging es mir ja schon länger im Kopf rum, dass auch Mala mal eine Zahnkontrolle gebrauchen könnte. Doch wie so oft, blieb es erst mal bei dem Gedanken. Zum Glück fotografiere ich ja ziemlich viel und das Bild, auf dem Mala flehmt und deutlich die Schneidezähne zeigt, gab den Ausschlag.
Von der Bildbearbeitung gleich ins Emailprogramm und die Zahnärztin um einen Termin gebeten. Damit es sich wenigstens ein bisschen lohnt, gleich 2 Tiere angemeldet. Zähne zeigen weiterlesen
Da bin ich beim allabendlichen Misten und plane so meine Aktivitäten, die heute abend noch anstehen (z.B. Blog schreiben) und so nebenbei fällt mir auf, daß sich Afra hinlegt.
Im Prinzip ist das nicht ungewöhnlich, daß sich die Tiere auch mal tagsüber hinlegen und schlafen, und Afra war ja heute mit bei der Trekkingtour. Außerdem war sie auch am Wochenende dabei, vielleicht ist sie einfach müde. Ich will ihr etwas Gutes tun und stelle sie in die Extrabox, wo sie ihrer Ruhe hat und auch noch ein bißchen Heu mümmeln kann.
Ein paar Minuten ist ihr das auch recht und sie frißt ein wenig. Nach 10 Minuten fängt sie allerdings an rumzuquengeln und will raus. Von Ruhen oder gar Hinlegen und Schlafen also keine Rede. Okay, dann wieder zu den anderen.
Bald legt sie sich dort wieder auf ihren angestammten Liegeplatz in der Mitte der Strohmatraze. Da schleichen sich Gedanken ein: Ist sie müde oder hat sie eine Darmkolik (also Bauchschmerzen in Folge von Darmstörungen)? Welcher Typ ist Afra? Da gibt es Tiere, die werden sehr ruhig und in sich gekehrt, und legen sich einfach nur. Andere werden unruhig, wälzen sich hin und her und schlafen mit dem Schweif. Ist sie der Typ, der die körperlichen Symptome ( erhöhter Puls und Atmung, blasse Schleimhäute, schwitzen, Fieber) eher nicht zeigt?
Wer glaubt, ein Muli würde nie koliken, der irrt, denn natürlich kann es auch bei ihnen zu Darmstörungen kommen.
Ungewöhnlich ist, daß sie sich zur Futterzeit hinlegt. Hat sie doch Bauchschmerzen? Oder ist sie einfach nur sehr müde?
Okay, beobachten ist angesagt, denn keines der anderen typischen Symptome zeigt sie. Nur daß sie sich immer wieder legt, aber auch sofort aufsteht, wenn ein anderes Herdenmitglied kommt. Ich bin noch mit dem Beschlag bei Igor beschäftigt und gucke zwischendurch immer mal wieder in den Stall. Zwischendurch liegt Afra ganz auf der Seite und schläft scheinbar. Auch die Augen sind zu. Allerdings ist die Atmung nicht ganz ruhig wie im Tiefschlaf.
Igor ist fertig. Es ist 20 Uhr und ich entscheide Afra, Colosan zu geben (regt die Darmtätigkeit an). Beim Muli muß man natürlich gut vorbereitet sein, denn ich kenn kein Tier, daß diese Flüssigkeit gerne nimmt. Wenn wir erst in Abwehrhaltung sind, hab ich keine Chance mehr, ihr die Maulspritze zu geben. Also ganz in Ruhe 15 ml aufziehen und sorgsam darauf achten, daß ich nichts verklecker und so schon danach rieche. Dann der liegenden Afra das Halfter anziehen und sie kraulen. Dann die vor dem Stall deponierte Maulspritze holen und zur noch liegenden Afra. Wieder Kraulen und ein bißchen am Maulwinkel berühren. Sie fängt sofort an zu kauen an. Also keine Zeit mehr verlieren und schwupdiwupp von der Seite die Maulspritze in Afras Maul entleeren. Geschafft! Nochmal ausgiebig kraulen.
Dann kommt Afra auf den abgetrennten Putzplatz, denn da gibt es nichts zu fressen. Nur einen Eimer mit frischem Wasser bekommt sie. Alle Pferd- und Muliäpfel noch entfernen, damit ich sehen kann, ob sie sich entleert. Ich striegel sie nochmal drüber, was sie sehr genießt. In ihrem Bauch gluggert es an verschiedenen Stellen wie verrückt, daß ist schon mal ein besseres Geräusch wie Totenstille im Darm.
Stall fertig machen und nach einem Kontrollgang erst mal ins Büro.
Um 22 Uhr gehe ich dann noch mal runter und gucke nach Afra. Sie hat ausgiebig gekackt und läuft ganz munter umher und will raus. Ich denke sie war einfach müde. Ich lasse sie raus zur Herde und hoffe, daß ist die richtige Entscheidung. Schade in dem Fall, daß Maultiere die menschliche Sprache nicht beherrschen!